Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content

Würth.

Bei Würth kommt DeltaMaster im Zen­tral­ein­kauf zum Einsatz: Millionen von Daten­sätzen werden mithilfe des Management-Informationssystems analysiert und als Berichte allen Be­nutzer­gruppen zur Verfügung gestellt.

  • Selfservice-BI

  • systematischer Auswahlprozess und einheitliche Notation

  • SAP BW, Microsoft SQL Server

  • DeltaMaster-Weboption

  • high-end Analysen und dynamische Portfolioanalyse

Mehr anzeigen

Bissantz Case Study Case Study Würth

Würth International stärkt
den weltweiten Einkauf.

Mit DeltaMaster als Management-Informationssystem.

Der Würth-Konzern zählt zu den Spezia­listen im Handel mit Be­festigungs- und Montagematerial. Der Einkauf der Würth-Linien­gesellschaften wird zentral von einem Tochter­unter­nehmen ge­steuert, der Würth International AG mit Hauptsitz in der Schweiz. Von dort aus wird sicher­ge­stellt, dass die Würth-Linien mit Han­dels­pro­dukten ver­sorgt sind. Dies ist ein Grund­satz, der fest im Zentral­einkauf des Würth-Konzerns ver­ankert ist. Ebenso strebt man hohen Service­grad, hohen Lager­umschlag und größt­mög­liche Kunden­zu­frie­den­heit an. Das ist bei rund einer Million Pro­dukten eine große Heraus­forderung, für die es den vor­han­denen Sys­temen an Funk­tionen, Dar­stellungs­möglich­keiten und Analysekraft fehlte: Man wünschte sich eine Erweiterung.

Die wesentlichen Ziele von Würth waren, die Trans­parenz der Daten zu er­hö­hen und die Effi­zienz bei Berichts­erstellung und Daten­analyse zu stei­gern. Dies konnte nur durch die Ein­füh­rung eines um­fas­sen­den Manage­ment-Informations­systems er­reicht wer­den, das neben der Haupt­ver­waltung auch al­len Auslands­gesell­schaf­ten zur Ver­fü­gung ste­hen soll­te. Vom neu­en Werk­zeug er­war­tete man sich ne­ben Stan­dard­be­rich­ten auch tief­ge­hen­de Analy­sen und die Pla­nung für das Fo­lge­jahr. Im Sinne eines „Selfservice-BI“ sollten die Fach­abtei­lung­en für ihr Be­richts­wesen selbst ver­ant­wort­lich sein. Es galt, die IT zu ent­las­ten und die ana­ly­tisch­en Fähig­keiten der Mit­arbeiter in den Fach­ab­tei­lung­en zu erhöhen.

Kostenlos für Sie.

Die komplette Case Study als PDF zum Download.







* Pflichtangaben

Diese Seite ist durch reCAPTCHA von Google geschützt. Es gelten die Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen von Google.








Bissantz Case Study Case Study Würth